Embryonenkryokonservierung (Embryo Cryo): Den Prozess gefrorener Embryonen verstehen

Die Embryonenkryokonservierung, auch Embryo Cryo genannt, ist eine bewährte Technik zur Erhaltung der Fruchtbarkeit, bei der Embryonen bei extrem niedrigen Temperaturen für die langfristige Lagerung eingefroren werden. Ein eingefrorener Embryo kann Jahre später aufgetaut und für eine In-vitro-Fertilisation (IVF) verwendet werden, was Flexibilität und Hoffnung für Menschen bietet, die ihre Familienplanung nach ihrem eigenen Zeitplan gestalten möchten.
Was ist Embryonenkryokonservierung?
Die Embryonenkryokonservierung ist Teil der assistierten Reproduktionstechnologie (ART). Nach der Befruchtung im Labor (typischerweise während einer IVF) wird der Embryo auf etwa -196 °C mit flüssigem Stickstoff abgekühlt. Dieser Prozess stoppt die biologische Aktivität und bewahrt die Qualität des Embryos, bis er benötigt wird.
Die heute am häufigsten verwendete Methode ist die Vitrifikation, eine ultraschnelle Gefriertechnik, die die Bildung von Eiskristallen minimiert – ein entscheidender Faktor, um die Lebensfähigkeit des Embryos nach dem Auftauen zu erhalten.
Warum Menschen Embryo Cryo wählen
Es gibt mehrere Gründe, gefrorene Embryonen zu lagern:
- Medizinische Notwendigkeit – Vor Krebsbehandlungen, Operationen oder anderen medizinischen Eingriffen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnten.
- IVF-Effizienz – Aufbewahrung zusätzlicher Embryonen aus einem erfolgreichen Stimulationszyklus für die spätere Verwendung.
- Familienplanung – Eine Schwangerschaft verschieben, ohne den Vorteil jüngerer, gesünderer Embryonen zu verlieren.
- Spenderprogramme – Aufbewahrung von Spenderembryonen für spätere passende Transfers.
Schritt-für-Schritt: Der Prozess gefrorener Embryonen
- Eizellentnahme & Befruchtung – Die Eizellen werden entnommen und im Labor mit Spermien befruchtet.
- Embryonenbewertung – Embryologen beurteilen die Qualität und das Entwicklungsstadium der Embryonen.
- Einfrieren (Kryokonservierung) – Mithilfe der Vitrifikation werden Embryonen schnell eingefroren, um Schäden zu vermeiden.
- Lagerung – Embryonen werden in sicheren kryogenen Tanks aufbewahrt, wo sie Jahrzehnte verbleiben können.
- Auftauen & Transfer – Bei Bedarf wird der gefrorene Embryo aufgetaut und im Rahmen eines Transfers gefrorener Embryonen (FET) in die Gebärmutter eingesetzt.
Vorteile der Embryonenkryokonservierung
- Hohe Überlebensraten nach dem Auftauen – Moderne Vitrifikation bewahrt Embryonen in über 90 % der Fälle intakt.
- Flexibilität im Timing – Ermöglicht die Anpassung der Schwangerschaftsversuche an die Lebensumstände.
- Kosteneinsparungen – Vermeidet die Wiederholung des gesamten IVF-Prozesses in zukünftigen Zyklen.
- Medizinische Absicherung – Schützt die Fruchtbarkeit vor Behandlungen, die die reproduktive Gesundheit beeinträchtigen könnten.
Risiken und Überlegungen
- Embryoverlust beim Auftauen – Obwohl selten, überleben nicht alle Embryonen.
- Lagerkosten – Kliniken erheben häufig jährliche Gebühren für die Kryolagerung.
- Rechtliche und ethische Planung – Paare müssen im Voraus entscheiden, was mit nicht genutzten Embryonen geschieht.
Wie lange können Embryonen gefroren bleiben?
Wissenschaftliche Belege zeigen, dass Embryonen über Jahrzehnte hinweg lebensfähig bleiben können.
Es gibt inzwischen reale Beispiele für erfolgreiche Schwangerschaften aus jahrzehntelang eingefrorenen Embryonen, wie z. B. ein 27 Jahre alter Embryo, der 2020 zu einer Lebendgeburt führte, und kürzlich ein Rekordfall eines Babys, das aus einem Embryo geboren wurde, der über 30 Jahre eingefroren war.
Obwohl wissenschaftliche Studien zur langfristigen Kryokonservierung selten sind, bestätigen retrospektive Daten gesunde Schwangerschaften aus Embryonen, die bis zu 17 Jahre gelagert wurden (NCBI – PMC Studie).
Transfer gefrorener Embryonen (FET)
Wenn Sie sich entscheiden, fortzufahren, wird Ihr gefrorener Embryo aufgetaut und in die Gebärmutter übertragen. FET-Zyklen können mit Ihrem natürlichen Zyklus oder mit einer Hormontherapie für einen optimalen Zeitpunkt abgestimmt werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Ist Embryo Cryo sicher?
– Ja. Moderne Vitrifikationstechniken haben hohe Überlebensraten und erhöhen nicht das Risiko von Geburtsfehlern. - Wie lange kann ein gefrorener Embryo halten?
– Technisch unbegrenzt, solange er richtig gelagert wird. Erfolgreiche Geburten stammen aus Embryonen, die über 25 Jahre eingefroren waren. - Beeinflusst das Einfrieren die Erfolgsraten?
– Nicht wesentlich. In vielen Fällen entsprechen Transfers gefrorener Embryonen den Erfolgsraten frischer Transfers oder übertreffen diese sogar. - Ist die Embryonenkryokonservierung teuer?
– Die anfängliche Einfrierung ist Teil des IVF-Prozesses; Lagergebühren werden in der Regel jährlich erhoben.